3 Vereine - 1 Ziel: Gemeinsam mehr Tennis!

3 Vereine - 1 Ziel: Gemeinsam mehr Tennis! - Impulse aus einer breiten Basis

Ab dem Jahr 2019 wird die bestehende Kooperation aus dem 1. TC Weilerbach 1976 e.V. und der SV 1919 TA Miesenbach um einen weiteren zukunftsorientierten Verein aus Rheinhessen erweitert: dem 1. TSC FREISPEED Bodenheim e.V. 

Dabei ist zunächst die Zusammenarbeit der beiden Jugendbereiche im zentralen Fokus aber auch in sämtliche anderen Bereiche hineinwirken. Die Bereiche sollen zukünftig vereins- und verbandsübergreifend voneinander profitieren und erfolgreiche Projekte gemeinsam verwirklicht werden.

Dabei reicht das Spektrum der Zusammenarbeit von Jugendtraining, über Schultennis bis hin zu Turnier- und Mannschaftsorganisation. Der Kooperation liegt keine endgültige Zielsetzung zu Grunde, sondern soll sich flexibel und gemeinschaftlich weiter entwickeln und dabei langfristig das Tennis-Angebot im Breiten- sowie im Leistungssportbereich in den Regionen gewährleisten. Dies soll durch einen ständigen Austausch der Verantwortlichen und Trainer gewährleistet werden.

Erste Verknüpfungen wurden bereits im noch jungen Tennisjahr 2019 geschaffen. Mit dem Gemeinschaftsprojekt "VSVG - Verband Schule Verein Gemeinschaft" wurde eine Initiative ins Leben gerufen, deren Ziel es ist Schülern durch eine Kooperation von Sportverband und Schulen die Möglichkeit eines Lizenzerwerbs im Übungsleiterbereich zu ermöglichen. Hierdurch können sie sich früh in sozialem Engagement üben, Erfahrungen sammeln ohne Erfolgsdruck ausgesetzt zu sein und sie mit dieser Basis selbstbewusst und selbstbestimmter ihr weiteres Leben gestalten können. Im Zeitalter der Digitalisierung wird der Entwicklungsstand der eigenen Reflektionsfähigkeit und Sozialkompetenz von entscheidender Bedeutung sein. Diese Auseinandersetzung mit sich selbst und Interessen anderer bietet der Sport durch seine Wettkampfnatur und das Vereinsleben im speziellen. Daher soll durch diese Initiative eine Brücke zwischen diesen Akteuren geschlagen werden, an deren Ende Jugendliche gezielt und noch einfacher Kompetenzen erwerben können.